J1 (zwischen 12-14 Jahren)
Schwerpunkte: Pubertäre Entwicklung sowie Krankheiten die die geistige und körperliche Entwicklung in nicht geringfügigem Maß gefährden.
Anamnese:
Bekannte Gesundheitsstörungen (familiäre Auffälligkeiten/Häufungen), besonders sollte eingegangen werden auf: Hautprobleme, Essstörung, die sportliche Aktivität, Sexualität, Verhütung, Umgang mit Alkohol, Zigaretten, Probleme on der Familie, im sozialen Umfeld und in der Schule.
Jodprophylaxe
Impfstatus
(2x MMR 7 3x Hepatitis B / 4x TdPolio, ggf. Kombi, TdPPertussis / ggf. Pertussis, Varizellen, Meningokokken, FSME, Grippe, Pneumokokken / 3x HPV (Mädchen 12. – 18. Lj)
Familie:
Erlebte Anamnese (Probleme / Broken home? / Suchtverhalten? / Soziales)
Schulische Entwicklung
(Schulart, Klasse?) / Probleme? / Stärken?)
Gesundheitsverhalten
(Medikamente / regelmäßige Vitamine, Pflanzliches / Medikalisierung?
Suchtmittelgebrauch:
Rauchen/Alkohol/Drogen
Allgemein:
Check der körperlichen und seelischen Gesundheit, Größe, Gewicht, Blutdruck, Impfstatus
Laboruntersuchung:
Urinstix und eventuell Cholesterin, Blutbild, TSH, Kreatinin, ggf. Antikörper (z.B. Röteln)
Körperliche Untersuchung:
Abklären: die pubertären Entwicklungsstadien sowie den Zustand der Organe, des Skelettsystems und der Sinnesfunktionen. „Fingerspitzengefühl“ ist gefragt! Vor Untersuchungen an den Genitalregionen Sinn und Ablauf erklären (bei Mädchen eventuell Mutter / Begleiterin mit einbinden)
Motorik/Körperhaltung:
Sportverein? Eigene Aktivitäten? Haltungstest nach Matthiass (der Jugendliche wird aufgefordert, sich gerade hinzustellen, maximal aufzurichten und die Arme bei geschlossenen Augen rechtwinklig gestreckt vor den Körper zu halten. Diese Stellung soll dann 30 Sekunden gehalten werden.
Seelische Entwicklung:
Kontaktstörung? Depression? Essstörung? Somatisierung? Angst?
Sexualentwicklung
Menarche:
Entwicklungszustand. Eventuell Diskussion hinsichtlich Verhütung oder HIV-Prävention
Anamnese von Gesundheitsproblemen
Anorexia nervosa:
Erkrankungsgipfel liegt zwischen 14 und 16 Jahren. Bei den 15- bis 24-Jährigen sind etwa 0,3 bis 1 % betroffen. Mädchen sind 10- Mal häufiger als Jungen betroffen, aus allen Schichten, vermehrt aus der Mittel- und Oberschicht.
Adipositas:
Zunehmender Bewegungsmangel („Couch-Potato“). Jedes fünfte Kind in Deutschland ist „überpfündig“. Zunehmende Tendenz! In den neuen Bundesländern sogar 33% oder Mädchen und 25,8% der Jungen.
Akne:
Therapiemöglichkeiten abklären
Skelettale Probleme:
Skoliose, Knickfüße, Verkürzung der ischiokruralen Muskulatur, Beinlängendifferenz, Trichterbrust, eventuell ein spezialistisches Konsil erwägen.
Möglicher zeitlicher Ablauf
Ansprache von Eltern oder Jugendlichen
Festlegung von Termin und Untersuchungsumfang (z.B. zusätzlich Allergietest, Spirometrie, TSH, Rötelntiter …). Mitgabe des Satzergänzungstests.
Überprüfung des Impfstatus